Erneuerbare Energien

ein kleiner Atlas

Weltweite Entwicklung der Erneuerbaren von 2000 bis 2021

Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) an der Stromproduktion

Anteil der einzelnen Energieformen an der Summe der erneuerbaren Energien

Welche Form der erneuerbaren Energien dominiert in den einzelnen Ländern (2021)?

„Dominierend“ bedeutet, dass der Energieträger mehr als 50 % der im Land genutzten erneuerbaren Energien ausmacht.

Photovoltaik

Für die Entwicklung der Photovoltaik stelle ich eine eigenes Pdf zur Verfügung, das heruntergeladen werden kann.

Konzentrierte Solarenergie

Stromerzeugen durch Konzentration von Sonnenstrahlen mit Hilfe von Spiegeln, in Wannen, Schüsseln etc

Windenergie

Offshore-Wind

Auch für die Windenergie stelle ich ein etwas ausführlicheres Pdf bereit.

Wasserkraft

Pumpspeicherwerke

Meeresenergie (Gezeiten, Wellen)

Biogas

Zu den Daten und Karten:

Die Daten stammen aus der Datenbank der IRENA (International Renewable Energy Agency).

Diese „Internationale Organisation für erneuerbare Energien mit Hauptsitz in Masdar City in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist eine internationale Regierungsorganisation mit dem Ziel der Förderung der umfassenden und nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien in aller Welt.“ (Wikipedia)

Website: www.irena.org

Download der Daten:

https://pxweb.irena.org/pxweb/en/IRENASTAT/IRENASTAT__Power%20Capacity%20and%20Generation/RECAP_2022_cycle2.px/

Die Karten werden mit Hilfe mehrerer selbstentwickelter Computerprogramme in Sekundenschnelle erstellt, am arbeitsintensivsten ist die Anpassung der Strukturen der Ausgangsdaten an die meiner Datenbank, was aber meist mit Hilfe von „Schablonen“ auch relativ zügig durchgeführt werden kann.

Thematische Karten dienen dazu, Zahlen in Farben umzuwandeln und so ein Bild der geographischen Verteilung der jeweiligen Variablen entstehen zu lassen. Als Ausgangskarten topographische Karten in unveränderter Form zu verwenden, scheint mir wenig sinnvoll. Thematische Karten müssen weder flächen- noch winkeltreu sein. Viele Produzenten von thematischen Karten reduzieren ihre Darstellung auf einfache Polygone unter Weglassung sämtlicher unnötiger Details, was absolut legitim ist: Der Zweck der Karte ist die Darstellung der Daten, Punkt.  

Ich selbst habe mich entschieden, einen Kompromiss einzugehen. Ich verwende als Ausgangspunkt topographische Karten, vereinfachen sie aber so stark wie es den Zwecken der thematischen Karte entspricht. Ich halte es für nützlich, dass die topographischen Grundstrukturen der Kontinente und Länder noch erkennbar sind, damit die Leser – als Nebeneffekt – sich diese Grundstrukturen einprägen können. Auf eine Beschriftung der Länder habe ich deshalb auch absichtlich verzichtet. Soviel geographische Grundkenntnisse sollten interessierte Leserinnen und Leser schon haben, um sich hier zurecht zu finden (Außerdem kann man jederzeit eine kleine Weltkarte in einem Eck des Desktops platzieren).

Die Vereinfachungen sind notwendig, denn auf topographischen Weltkarten gibt es zahllose kleine   Inseln, die für die thematische Karte völlig irrelevant sind. Außerdem ist das „Insel-Management“ (Zuordnung zu den Ländern) ziemlich aufwendig. Und es gibt zahllose Klein- und Kleinststaaten, die bei diesem Maßstab gar nicht sichtbar sind, und in der Regel so kleine Bevölkerungen haben, dass sie für den Zweck eines globalen Überblicks völlig bedeutungslos sind. Ich habe deshalb zahlreiche Inseln und Kleinstaaten einfach weggelassen, und folge damit dem Beispiel vieler anderer Produzenten thematischer Karten.